Erdbeerernte 2023 

 

Nach 3 langen Jahren Pause aufgrund der Corona Pandemie war es endlich wieder möglich, auf einem Feld von Wolfgang Armbruster Erdbeeren zu pflücken.

 

Weiterlesen ...

Unser neugestalteter Brunnen

SAM 9437 SAM 9433

Adventskranz und Krippefiguren

Während der Weihnachtszeit treffen sich unsere Schülerinnen und Schüler regelmäßig am Brunnen. Dort werden gemeinsam Lieder gesungen, Gedichte vorgetragen oder Weihnachtsgeschichten vorgelesen. Und natürlich die passende Anzahl Kerzen angezündet.

 

Wer sind wir?

Willkommen auf der Website von der Geschwister-Scholl-Schule II in Gengenbach.

Wir sind ein Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit Schwerpunkt Lernen.

Kurz sagt man: SBBZ Lernen.

Wir beraten und unterstützen SchülerInnen in den allgemeinen Schulen im Umland und unterrichten SchülerInnen von den Klassen 1-9 an unserer Schule.

Die SchülerInnen an unserer Schule haben einen Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot, dass an ihren individuellen Lernvoraussetzungen ansetzt. Das heißt: die Kinder lernen bei uns in ihrem Tempo und nach persönlichen Lernzielen – Schritt für Schritt. Wir orientieren uns an dem Bildungsplan für die Fachrichtung Lernen. Die Unterrichtsfächer sind dieselben wie in der Grundschule oder Werkreal-Realschule. Am wichtigsten ist uns die Aktivität und Teilhabe an der Gesellschaft: das bedeutet, dass die Schüler fit fürs Leben werden in den Kulturtechniken wie Deutsch und Mathematik, aber auch in allen praktischen Lebensfeldern und ihrer Persönlichkeitsentwicklung.

Wir gestalten Übergänge in die allgemeinen Schulen und begleiten auch inklusiv beschulte Schüler in der Grundschule Ortenberg und Gengenbach.

Unterricht in den „Gemischten Klassen“

Wir unterrichten an unserer Schule in kleinen Klassen. Meistens sind in einer Klasse zwischen acht und dreizehn SchülerInnen. Insgesamt haben wir vier Klassen – es sind „Gemischte Klassen“ – oder kurz „GK‘s“.

Das sind unsere „GKs“

  • GK 1: Klasse 1-3
  • GK 2: Klasse 4-5
  • GK 3: Klasse 6-7
  • GK 4: Klasse 8-9

Die KlassenlehrerInnen unterrichten die meisten Fächer, werden aber auch ergänzt durch Team-LehrerInnen, sodass wir immer wieder Klassen in Fördergruppen aufteilen. FachlehrerInnen unterrichten die SchülerInnen in den Fächern Religion, Technik, Kunst, Sport, Musik und Medienbildung. An zwei Nachmittagen gibt es ein besonderes Angebot durch die Schulsozialarbeiterin mit dem „Offenen Treff“ und AGs von LehrerInnen und Kooperationspartnern im technischen, sportlichen und musischen Bereich.

Wir arbeiten multiprofessionell – punktuell arbeiten wir in Projekten mit Erlebnispädagogen zusammen. Wir haben für einzelne Schüler Schulbegleiter und bieten momentan Sprachförderung durch eine studierte Sonderpädagogin an. Die Schulsozialarbeiterin arbeitet eng mit den Lehrkräften im sozialen Lernen und der Einzelberatung von SchülerInnen und Eltern. Eine FSJ -Kraft ist als Lernbegleiterin in den Klassen eingesetzt.

Hauptstufenkonzept

Ziel der Hauptstufe ist es, den Schüler/innen zu ermöglichen, berufliche Qualifikationen zu erwerben, damit sie in der beruflichen Welt Fuß fassen können. Dabei ist uns folgendes besonders wichtig:

Anschlussfixierung statt Abschlussfixierung

Sammeln von praktischen Erfahrungen

Handlungsorientierter Unterricht und arbeiten in Projekten

 

Aufgaben und Anforderungen ab der 7.Klasse

Durchführung von dem Profil-AC in Klasse 7

2 Praxiswochen im CJD-Offenburg (8/9.Klasse)

Drei vierzehntägige Praktika in der 7./ 8.und 9. Klasse

Möglichkeiten individueller Praktika in der 9. Klasse

Erwerb von Computerkenntnissen und Medienkompetenz

Bewerbungstraining mit Videoanalyse

Berufwegegespräche mit Eltern und Schülern in der 9. Klasse

Berufsberatung mit der Agentur für Arbeit in der 9. Klasse

Unterkategorien


  Konzept Hauptstufe

Ziel der Hauptstufe ist es, den Schüler/innen zu ermöglichen, berufliche Qualifikationen zu erwerben, damit sie in der beruflichen Welt Fuß fassen können

Theoretische Grundlagen  

  • Anschlussfixierung statt Abschlussfixierung
  • Sammeln von praktischen Erfahrungen
  • handlungsorientierter Unterricht

 

Methoden

  • Schnuppertag in einem ausgewählten Betrieb
  • Durchführung AC-Prolif in Klasse 7
  • Praxistage im CJD-Offenburg( 8/9.Klasse )
  • Zwei vierzehntägige Praktika in der 8.und9. Klasse
  • Möglichkeiten individueller Praktika in der 9. Klasse
  • Erwerb von Computerkenntnissen und Medienkompetenz
  • Bewerbertraining 
  • Berufwegegegspräche mit Eltern und Schülern in der 9. Klasse
  • Berufberatung mit der Agentur für Arbeit in der 9. Klasse