Von Herz zu Herz…
Es muss von Herzen kommen, was zu Herzen geht.
Wir starten das Herzen-Projekt
Und so fing es im Schuljahr 2019/20 an:
Frau Stolzer, unsere Sekretärin, erzählte von einer ganz besonderen Einrichtung für kranke Kinder. Es ist die Nachsorgeklinik Tannheim, in der sich chronisch kranke Kinder und ihre Familien erholen können.
So entstand die Idee, zum einen Geld zu spenden und zum anderen Herzen zu nähen für die kranken Kinder und ihre Familien. Die Herzkissen sollen Trost spenden, Kraft geben und die Herzen der Menschen miteinander verbinden.
Und dann kam ein Puzzlestück zum anderen: Frau Eberhardt, unsere ehemalige Kunstlehrerin, wollte gerne das Nähen der Herzkissen mit den Schülern übernehmen. Sie suchte schöne Stoffe aus und machte die Nähmaschinen flott. Mit den fleißigen und nähfreudigen Schülern ging´s dann ans Werk. Eine Familie sollte immer zwei Herzkissen bekommen – ein kleines für das kranke Kind und ein großes für die Eltern. So können sich die Kinder und Eltern immer miteinander verbunden fühlen, auch wenn sie gerade nicht beisammen sein können.
Um Geld in die Spendenkasse zu bekommen, verkauften wir an unserer Adventsfeier selbst Gebasteltes und Weihnachtsplätzchen und wir bekamen 250,-€ zusammen.
Wieder über Frau Stolzer kam dann der Kontakt zu zwei sehr aktiven Fördervereinsmitgliedern der Nachsorgeklinik, Christa und Klaus Hansert, zustande. Die beiden erzählten den Schülern vom Leben in der Nachsorgeklinik und wofür das Geld benötigt wird. Zum Beispiel können damit Reitstunden bezahlt werden. Das Reiten macht den Kindern besonders viel Freude und es tut auch ihrem Körper gut.
Im Dezember kamen dann Klaus und Christa Hansert zur Spendenübergabe zu uns in die Schule. Wir konnten ihnen 250,-€ und eine große Kiste voller Herzkissen überreichen.
Und wenn die Coronazeit dann endlich vorbei ist, wird eine Abordnung von Schülern nach Tannheim fahren und zusammen mit Herr und Frau Hansert einen Besuch in der Einrichtung machen. Und bis dahin werden wir noch weiter Herzen nähen und überlegen, wie wir noch Geld für Reitstunden zusammenbekommen.
Nähen für krebskranke Kinder
Auch dieses Jahr gibt es wieder fleißige Näher für Herzkissen, die wir spenden wollen. In einem Projekt mit unserer – nun Lehrbeauftragten- Frau Eberhardt entstehen kleine und große Herzkissen. Sie sollen an Familien gehen, die in der Krebsnachsorge ihrer Kinder in Tannheim sind. Die Herzen sollen sie in einer schwierigen Zeit trösten. Und unsere Schüler lernen viel bei dieser schönen Arbeit und haben sichtlich auch Freude dabei.
Wir erkunden unsere Heimat
Die Schüler vom Projekt „Heimat“ waren neugierig und wollten wissen, was es mit den großen Teilen auf dem Parkplatz vor Zell a. H. auf sich hat. Denn da lagern sehr sehr lange Flügel von Windrädern – 55 m lang!
Von unserer Schule aus können wir auf 4 Windräder des Windparks Steinfirst sehen. Aber dass so ein Windrad 150 m hoch ist, kann man aus der Ferne kaum glauben.
Es war die gute Gelegenheit, Rotorblätter aus der Nähe zu sehen und deshalb machten wir eine Zugfahrt nach Zell und eine kleine Wanderung bis zum Lagerplatz. Wir kletterten auf dem gegenüberliegenden Berg ein Stück nach oben und hatten so eine tolle Aussicht auf den Lagerplatz. Und da war allerhand los! Große LKWs und Kräne fuhren nahe an die Flügel heran und bereiteten den Abtransport vor. Aber bald war uns klar: das geht alles nicht so schnell. Das dauert Stunden und Tage! Leider konnten wir nicht sehen, wie ein Flügel dann weggefahren wird, aber es gibt ja Videos und Bilder und die haben wir uns später angeschaut.
Es ist Wanderzeit in der Klasse GK4!
In den letzten Wochen haben wir das Wandern in unserer Heimat entdeckt.
Unsere Ziele waren der Drachenfliegerplatz in Berghaupten und das Hohe Horn bei Ortenberg. Der Drachenfliegerplatz war mit 405 m über dem Meeresspiegel unsere Trainingstour für das hohe Horn, das 547 m über dem Meeresspiegel liegt.
Wir mussten an manchen Stellen ganz schön schnaufen, weil es so steil bergauf ging. Und zum Schluss kam noch das Training für die Beinmuskulatur: 91 Stufen bis ganz hoch auf den Turm! Und alle haben es geschafft trotz Höhenangst.
Das Vesper schmeckte super nach der Anstrengung und die Aussicht vom Turm war toll. Jeder konnte seinen Wohnort sehen und auch den Drachenfliegerplatz konnten wir im gegenüberliegenden Bellenwald wiederfinden.
Irgendwie macht Wandern doch Spaß und wir hatten unterwegs viiieeel Zeit zum miteinander Quatschen, was ja während des Unterrichts in der Schule leider nicht geht.
Im Unterricht haben wir dann gelernt, wie eine Landkarte erstellt wird. Wir haben im Sandkasten Berge gebaut mit Wegen, Hütten und Ausflugszielen und danach hat jeder selbst eine Landkarte erfunden. Das hat Spaß gemacht.
Auf jeden Fall sind wir für weitere Wanderungen in unserer Heimat zu haben!
Hurra,
das Schuljahr fängt ja gut an!
Ab jetzt können wir uns in einem Schul-T-Shirt mit unserem Logo präsentieren.
„Gemeinsam sind wir stark“ – das ist unser Schulmotto und das passt zu uns.
Vielen Dank an die Sparkassenstiftung Gengenbach für die großzügige Spende der T-Shirts. Das ist eine tolle Sache.
Wir freuen uns!
Alle Schüler und Schülerinnen und das Lehrer-Team
Schulentlassung 2020
Mit einer kleinen Feier der besonderen Art, verabschiedeten wir am Mittwoch, den 22.07.2020 die Schülerinnen und Schüler Abschlussklasse.